Wann sollte man Leitungswasser nicht Trinken?

Du trinkst regelmäßig Leitungswasser. Meistens ist das absolut unbedenklich. Doch es gibt Situationen, in denen du besser vorsichtig sein solltest. Vielleicht riecht das Wasser merkwürdig oder schmeckt anders als sonst. Oder du hast Bedenken, weil die Wasserleitung alt ist oder gerade Wartungsarbeiten durchgeführt werden. In manchen Regionen kann es vorkommen, dass Schadstoffe ins Trinkwasser gelangen, sei es durch defekte Rohrleitungen oder Umwelteinflüsse. Auch bei stagnierendem Wasser in selten genutzten Leitungen können sich Keime vermehren. Diese Faktoren können die Qualität deines Leitungswassers beeinträchtigen und stellen ein Risiko für deine Gesundheit dar. Es ist deshalb wichtig, die Warnzeichen zu erkennen und zu wissen, wann man besser auf Nummer sicher gehen sollte. In diesem Artikel erfährst du, wann Leitungswasser nicht zum Trinken geeignet ist. Wir erklären typische Ursachen für Verunreinigungen, zeigen dir, wie du die Wasserqualität prüfen kannst und geben praktische Tipps, wie du dein Trinkwasser sicher hältst.

Wann sollte man Leitungswasser nicht trinken?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen du besser auf das Trinken von Leitungswasser verzichten solltest. Die Gründe dafür reichen von veralteten oder beschädigten Rohrleitungen bis hin zu Umweltfaktoren, die das Wasser belasten können. Häufig erkennt man eine Belastung nicht sofort am Geruch oder Geschmack. Deshalb ist es wichtig, die möglichen Risiken zu kennen und zu verstehen, welche Ursachen hinter einer Verunreinigung stehen können. Im Folgenden findest du eine Übersicht mit häufigen Kontaminationsrisiken, deren Ursachen und welche Folgen für deine Gesundheit möglich sind.

Kontaminationsrisiko Ursache Mögliche Folgen
Bakterien und Keime Stagnierendes Wasser in Leitungen, defekte oder nicht genutzte Leitungen Magen-Darm-Erkrankungen, Infektionen
Schwermetalle (z. B. Blei, Kupfer) Alte Rohrleitungen, Korrosion Chronische Vergiftungen, Nierenschäden
Chemische Verunreinigungen (Pestizide, Industrieabfälle) Umwelteinflüsse, kontaminierte Grundwasserquellen Langfristige Gesundheitsrisiken, Krebsrisiko
Chlor und Desinfektionsnebenprodukte Desinfektion bei der Wasseraufbereitung Reizungen, mögliche erhöhte Krebsrisiken bei hoher Belastung
Hohes Nitratniveau Düngemitteleintrag ins Grundwasser Beeinträchtigung der Sauerstoffaufnahme, vor allem bei Säuglingen gefährlich

Die wichtigsten Ursachen für riskantes Leitungswasser sind demnach vor allem altmodische oder defekte Leitungen sowie externe Umweltbelastungen. Besonders Keime und Schwermetalle können schnell zu Gesundheitsproblemen führen. In einigen Fällen lässt sich eine Verunreinigung nur durch Tests feststellen. Wenn du also Zweifel hast, solltest du das Wasser prüfen oder eine alternative Trinkwasserquelle wählen.

Wer sollte besonders auf die Qualität von Leitungswasser achten?

Familien mit Kleinkindern

Für Familien mit Babys und Kleinkindern ist die Wasserqualität besonders wichtig. Die Immunsysteme von kleinen Kindern sind noch nicht vollständig entwickelt. Schadstoffe wie Nitrat oder Keime können hier schneller zu gesundheitlichen Problemen führen. Stillende Mütter sollten ebenso auf sauberes Leitungswasser achten, da es die Grundlagen für Babynahrung und Säuglingsmilch beeinflusst. Es lohnt sich, bei Unsicherheiten das Wasser regelmäßig testen zu lassen oder auf geprüfte Wasserfilter zurückzugreifen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Empfehlung
Siemens BRITA Intenza Wasserfilter TZ70033A, 3 Stück, verringert den Kalkgehalt des Wassers, passend für Kaffeevollautomaten der EQ Reihe, sowie Einbauvollautomaten
Siemens BRITA Intenza Wasserfilter TZ70033A, 3 Stück, verringert den Kalkgehalt des Wassers, passend für Kaffeevollautomaten der EQ Reihe, sowie Einbauvollautomaten

  • Der original BRITA INTENZA Wasserfilter reduziert die Wasserhärte für mehr Kaffeegenuss und ein langes Geräteleben.
  • Mit dem original INTENZA Aroma Ring passt du dein Leitungswasser an - für maximalen Kaffeegenuss.
  • Speziell für Siemens entwickelt: für großartiges Aroma und ein langes Maschinenleben.
  • 100 % Original. 100 % Genuss. Siemens Value Care – nur von Siemens.
20,79 €32,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Wessper Wasserfilter Kartusche Kompatibel mit Brita Maxtra Wasser Kanne, Filter mit Aktivkohle und Lonenaustauscherharz, Wasserfilterkatuschen - 6 Pack
Wessper Wasserfilter Kartusche Kompatibel mit Brita Maxtra Wasser Kanne, Filter mit Aktivkohle und Lonenaustauscherharz, Wasserfilterkatuschen - 6 Pack

  • Keine kalkablagerungen mehr - Durch die tägliche Verwendung von wasserfilter trinkwasser verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte. Wenn Sie Wasser aus dem wasser kanne mit filter in einen Wasserkocher oder ein Bügeleisen gießen, verhindern Sie die Bildung von Kalk
  • Gut für Ihre Gesundheit - Unsere wasser filtersystem trinkwasser reduziert Chlor, organische Verunreinigungen und Schwermetalle wie Blei und Kupfer. Das Ergebnis ist weicheres, frischeres und besser schmeckendes Leitungswasser
  • Einmal kaufen, jahr gebrauchen - Ein wasserfilter kartuschen reicht für bis zu 30 Tage. Mit einer Wessper wasserfilter können Sie das ganze sauberes Wasser genießen. Entscheiden Sie sich für eine Alternative zu Plastikflaschen
  • Sparen und umweltschutz - Das gefilterte Wasser kann in eine wiederverwendbare Flasche abgefüllt oder zu Hause getrunken werden. Ein wasserfilter kartusche entspricht einer Plastikflasche und reicht für mehrere Wochen
  • Breite kompatibilitat - Wessper kartusche wasserfilter passen zu allen bekannten Brita-Produkten. Sie eignen sich für solche Serien wie Brita: Maxtra Marella, Aluna, Elemaris, Fjord, Navelia, Optimax. Dank der speziellen Rillen sind die Wasserfilter auch für die Brita Maxtra + und die Brita Maxtra kanne wasser geeignet
17,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Waterdrop Ersatzwasserfilter für Siemens® EQ Series, EQ5, EQ6, EQ7, EQ9, EQ500, Bosch® TCZ7003, TCZ7033, für Brita® Intenza 575491, TÜV SÜD Zertifiziert, Pack of 4
Waterdrop Ersatzwasserfilter für Siemens® EQ Series, EQ5, EQ6, EQ7, EQ9, EQ500, Bosch® TCZ7003, TCZ7033, für Brita® Intenza 575491, TÜV SÜD Zertifiziert, Pack of 4

  • Ersatzmodelle: Ersatz für Siemens EQ Series, EQ3/5/6 Plus/7/8/9, Siemens TZ70003, TCZ70003, Bosch TCZ-7003, Ersatz für Brita Intenza Temial, 17000705; Bosch Vero, Bosch TES71151, UNIWATER 1301. Dieser Filter ist kein Originalprodukt.
  • Saubere und gute Verkostung: Der erstklassige Ionenaustauscher und die granulöse Aktivkohle reduzieren effektiv Chlor, Geschmack, Geruch, Kesselstein, Schwermetallen und anderen potentiellen schädlichen Verunreinigungen im Wasser, um frisches Wasser zu liefern und den Geschmack von Getränken zu verbessern. Getestet von einem dritten Labor.
  • 2-Monate Erfrischung: Für beste Ergebnisse und kontinuierliche Erfrischung wird empfohlen, den Filter alle 2 Monate zu ersetzen, was von Ihrer Wasserqualität abhängt.
  • Kostengünstige Wahl: Unser Filter bietet einen vernünftigen Preis ohne Kompromisse bei der Qualität und bietet Ihnen besseren Kaffee zu einem Bruchteil des Preises an.
  • Hinweis: Bitte legen Sie den Filter vor dem Gebrauch 5-10 Minuten in sauberes Leitungswasser, um den Filter zu spülen und die Luftblasen zu lösen.
19,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Ältere Menschen

Ältere Menschen haben oft ein schwächeres Immunsystem und manchmal bereits bestehende gesundheitliche Einschränkungen. Das macht sie anfälliger für bakterielle Verunreinigungen oder Schadstoffe wie Schwermetalle. Zudem trinken Senioren oft größere Mengen Wasser, weshalb sich eine langfristige Belastung stärker auswirken kann. Darum sollten sie bei auffälligem Geschmack oder Geruch des Wassers vorsichtig sein und im Zweifelsfall auf kontrollierte Wasserquellen ausweichen.

Personen mit gesundheitlichen Risiken

Wenn du unter chronischen Krankheiten leidest oder ein geschwächtes Immunsystem hast, ist es besonders wichtig, die Qualität deines Trinkwassers zu überprüfen. Menschen mit Nierenerkrankungen, Allergien oder Immunschwächen reagieren empfindlicher auf Schadstoffe im Wasser. Manchmal können diese sogar bestehende Beschwerden verschlimmern. Hier empfiehlt es sich, auf Systeme zur Wasseraufbereitung zurückzugreifen und die Wasserqualität regelmäßig kontrollieren zu lassen.

Menschen in Gebieten mit bekannter Wasserbelastung

In manchen Regionen ist das Trinkwasser durch Landwirtschaft, Industrie oder alte Infrastruktur stärker belastet. Wenn du in einem solchen Gebiet wohnst, solltest du die Wasserwerte im Auge behalten. Hier hilft meist ein regelmäßiger Kontakt mit dem Wasserversorger oder eine professionelle Analyse. Zusätzlich kann ein spezieller Wasserfilter sinnvoll sein.

Insgesamt gilt: Je sensibler die eigene Gesundheit ist, desto wichtiger ist es, das Leitungswasser kritisch zu betrachten und bei Bedarf auf Alternativen zu setzen.

Wann solltest du dein Leitungswasser besser nicht trinken?

Wie sieht das Wasser aus und schmeckt es normal?

Achte darauf, ob dein Leitungswasser klar ist und neutral schmeckt. Trübungen, ein metallischer oder chloriger Geschmack oder unangenehme Gerüche können Hinweise auf Verunreinigungen sein. Wenn dir Auffälligkeiten auffallen, solltest du das Wasser erst genauer prüfen oder vorsichtshalber auf Flaschenwasser zurückgreifen.

Gibt es Hinweise auf Bauarbeiten, Reparaturen oder Stagnation in deinen Leitungen?

Nach Rohrarbeiten oder längerer Nichtnutzung kann es sein, dass Keime oder Rückstände ins Wasser gelangen. Stagnierendes Wasser ist ein guter Nährboden für Bakterien. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Leitung vor dem Trinken durchzulaufen lassen oder das Wasser vorher zu filtern.

Hast du oder jemand in deinem Haushalt gesundheitliche Risiken?

Wenn bei dir oder deinen Familienmitgliedern Erkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem vorliegen, solltest du besonders vorsichtig sein. In solchen Situationen ist es besser, auf geprüfte Wasserquellen oder Filterlösungen zu setzen und die Wasserqualität regelmäßig zu überprüfen.

Fazit: Wenn du Zweifel an der Qualität deines Leitungswassers hast, prüfe die optischen und geschmacklichen Eigenschaften. Vermeide das Trinken bei bekannten Problemen mit der Wasserinstallation oder bei gesundheitlichen Einschränkungen. Nutze bei Bedarf Testkits oder Filter. So schützt du dich und deine Familie vor möglichen Risiken.

Typische Alltagssituationen, in denen du die Sicherheit deines Leitungswassers hinterfragen solltest

Empfehlung
BRITA Wasserfilter Kanne Marella blau (2,4l) inkl. 3x MAXTRA PRO All-in-1 Wasserfilterkartusche – Filter zur Reduzierung von Kalk, Chlor, Blei, Kupfer & geschmacksstörenden Stoffen im Wasser
BRITA Wasserfilter Kanne Marella blau (2,4l) inkl. 3x MAXTRA PRO All-in-1 Wasserfilterkartusche – Filter zur Reduzierung von Kalk, Chlor, Blei, Kupfer & geschmacksstörenden Stoffen im Wasser

  • Unser Alleskönner Wasser Filter mit der innovativen BRITA-Filtertechnologie: 150l frisches gefiltertes Wasser für 4 Wochen mit nur 1 Kartusche / Tischwasserfilter passt in Standard-Kühlschranktüren, ist BPA-frei & spülmaschinenfest (außer Deckel)
  • Praktischer Klappdeckel für einhändiges Befüllen vom Wasser Filter / digitales BRITA Memo erinnert alle 4 Wochen daran, die Wasserfilter Kartusche zu wechseln – für optimale Filtrationsergebnisse
  • Kanne mit Trinkwasserfilter reduziert Kalk, geschmacksstörende Stoffe wie Chlor, Blei und Kupfer und Spuren von bestimmten Herbiziden, Pestiziden und Medikamenten, falls im Leitungswasser vorhanden
  • Reduziert Kalk, geschmacksstörende Stoffe wie Chlor, Blei und Kupfer und Spuren von bestimmten Herbiziden, Pestiziden und Medikamenten, falls im Leitungswasser vorhanden
  • BRITA bietet nachhaltige Trinkwasserlösungen und ist weltweit die Nr. 1 für Filterkannen für Trinkwasser; Deutsche Qualität & Design – seit 1966
  • Lieferumfang: 1 x BRITA Wasserfilter Marella in blau + 3 x MAXTRA PRO ALL-IN-1 Filterkartuschen / Water Filter Jug mit Gesamtkapazität von 2,4l für 1,4l frisches gefiltertes Wasser
29,72 €31,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Philips Water Wasserfilter-Kartuschen Geschmack+, 12 er-Pack, Brita-kompatibel, reduziert MIKROPLASTIK, CHLOR, KALK, SCHWERMETALLE
Philips Water Wasserfilter-Kartuschen Geschmack+, 12 er-Pack, Brita-kompatibel, reduziert MIKROPLASTIK, CHLOR, KALK, SCHWERMETALLE

  • KOMPATIBEL mit allen PHILIPS WATER Kannen und Wasserspendern.
  • KOMPATIBEL mit allen Brita-Kannen (Maxtra, Maxtra+, PerfectFit).
  • PHILIPS GESCHMACK+ FILTER: Reduziert effektiv Schadstoffe wie MIKROPLASTIK, CHLOR, KALK, SCHWERMETALLE, PFOAs und andere Verunreinigungen.
  • SUPERIOR FILTRATION: Hochleistungstechnologie ermöglicht eine stärkere Reduzierung von Kalkablagerungen und 20% schnellere Wasserfiltration (im Vergleich zu herkömmlichen Modellen).
  • VERLÄNGERT DIE LEBENSDAUER VON KÜCHENGERÄTEN, indem es Kalkablagerungen verhindert und den Geschmack Ihrer Lieblingsgetränke und -gerichte verbessert.
  • 12 MONATE FRISCHES WASSER: Jede Kartusche reicht für ca. 1 Monat oder 150 l.
35,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Siemens BRITA Intenza Wasserfilter TZ70033A, 3 Stück, verringert den Kalkgehalt des Wassers, passend für Kaffeevollautomaten der EQ Reihe, sowie Einbauvollautomaten
Siemens BRITA Intenza Wasserfilter TZ70033A, 3 Stück, verringert den Kalkgehalt des Wassers, passend für Kaffeevollautomaten der EQ Reihe, sowie Einbauvollautomaten

  • Der original BRITA INTENZA Wasserfilter reduziert die Wasserhärte für mehr Kaffeegenuss und ein langes Geräteleben.
  • Mit dem original INTENZA Aroma Ring passt du dein Leitungswasser an - für maximalen Kaffeegenuss.
  • Speziell für Siemens entwickelt: für großartiges Aroma und ein langes Maschinenleben.
  • 100 % Original. 100 % Genuss. Siemens Value Care – nur von Siemens.
20,79 €32,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Im Urlaub oder auf Reisen

Du bist unterwegs in einer fremden Stadt oder einem anderen Land und möchtest einfach nur deinen Durst löschen. Doch das Leitungswasser sieht etwas trüb aus oder hat einen ungewohnten Geschmack. In vielen Regionen ist die Wasserqualität zwar grundsätzlich sicher, trotzdem unterscheiden sich Standards und Behandlungsmethoden. Besonders in ländlichen oder weniger entwickelten Regionen besteht ein höheres Risiko für Verunreinigungen. In solchen Fällen ist es vernünftig, auf lokales Mineralwasser oder abgefülltes Wasser zurückzugreifen.

Nach Bau- oder Reparaturarbeiten im Haus

Stell dir vor, deine Hausverwaltung hat gerade alte Rohre ausgewechselt oder eine Reparatur an den Wasserleitungen durchgeführt. Nach solchen Arbeiten kann es passieren, dass sich gelöste Rückstände, Staub oder kleine Metallpartikel ins Wasser mischen. Auch die Wasserleitungen können nach einer längeren Standzeit Keime entwickeln. An solchen Tagen solltest du das Wasser erst einige Minuten laufen lassen, bevor du es trinkst oder für Lebensmittel verwendest. Falls ein ungewöhnlicher Geruch oder Geschmack bleibt, lohnt sich ein Test der Wasserqualität.

Bei gesundheitlichen Einschränkungen

Manche Menschen, etwa mit Allergien, Immunschwächen oder chronischen Erkrankungen, reagieren empfindlicher auf Schadstoffe im Wasser. Ein Beispiel ist Herr Müller, der eine geschwächte Nierenfunktion hat. Für ihn ist es wichtig, sein Leitungswasser regelmäßig testen zu lassen und im Zweifelsfall lieber gefiltertes oder Mineralwasser zu trinken. In solchen Fällen ist es ratsam, beim Gesundheitsteam oder Wasserversorger gezielt nach sicheren Quellen zu fragen.

In selten genutzten Gebäudeteilen oder Ferienhäusern

Du hast ein Wochenendhaus oder eine Wohnung, die du nur gelegentlich nutzt. Dort steht das Wasser oft lange in den Leitungen. Das erhöht die Gefahr von Keimbildung, etwa durch Legionellen. Bevor du in solchen Situationen Wasser trinkst, solltest du den Wasserhahn gründlich laufen lassen und im Zweifelsfall das Wasser abkochen oder filtern.

Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Situationen sein können, in denen du dein Leitungswasser kritisch hinterfragen solltest. Aufmerksamkeit und einfache Maßnahmen helfen dir dabei, Risiken zu vermeiden und gesund zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema „Leitungswasser nicht trinken“

Wann ist Leitungswasser wirklich unsicher zum Trinken?

Leitungswasser kann unsicher sein, wenn es sichtbare Verunreinigungen aufweist, unangenehm riecht oder ungewöhnlich schmeckt. Auch nach Rohrbrüchen, Reparaturen oder bei alten, korrodierten Leitungen solltest du vorsichtig sein. In solchen Fällen empfehlen sich eine Laboruntersuchung oder die Nutzung von abgefülltem Wasser.

Empfehlung
Amazon Basics Wasserfilterkartuschen, 3 Stück, passend für alle BRITA Systeme inkl. PerfectFit & Amazon Basics Systeme
Amazon Basics Wasserfilterkartuschen, 3 Stück, passend für alle BRITA Systeme inkl. PerfectFit & Amazon Basics Systeme

  • Wasserfilterkatuschen, passend für alle neuen und alten BRITA-, sowie für alle Amazon Basics Wasserfiltersysteme
  • Reduziert Chlor, Kalk und andere Verunreinigungen im Wasser
  • Verbesserte Filtration: Deutlich vergrößerte Aktivkohle-Filteroberfläche, feines Gewebe für eine bessere Reduzierung von groben Partikeln, feine integrierte Netzeinsätze filtern Partikel aus dem Wasser heraus und feine Gittereinsätze im Kartuschenboden reduziert effektiv den Austritt von Aktivkohlepartikeln
  • TÜV zertifiziert & BPA-frei
  • Jede Wasserfilterkartusche sollte nach 30 Tagen bzw. 150 l ausgewechselt werden (abhängig vom Härtegrad des Wassers)
  • Schnelle Inbetriebnahme in nur 4 Schritten – kein zeitaufwendiges Vorwässern der Kartusche notwendig
13,53 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Siemens BRITA Intenza Wasserfilter TZ70033A, 3 Stück, verringert den Kalkgehalt des Wassers, passend für Kaffeevollautomaten der EQ Reihe, sowie Einbauvollautomaten
Siemens BRITA Intenza Wasserfilter TZ70033A, 3 Stück, verringert den Kalkgehalt des Wassers, passend für Kaffeevollautomaten der EQ Reihe, sowie Einbauvollautomaten

  • Der original BRITA INTENZA Wasserfilter reduziert die Wasserhärte für mehr Kaffeegenuss und ein langes Geräteleben.
  • Mit dem original INTENZA Aroma Ring passt du dein Leitungswasser an - für maximalen Kaffeegenuss.
  • Speziell für Siemens entwickelt: für großartiges Aroma und ein langes Maschinenleben.
  • 100 % Original. 100 % Genuss. Siemens Value Care – nur von Siemens.
20,79 €32,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Philips Water Wasserfilter-Kartuschen Geschmack+, 12 er-Pack, Brita-kompatibel, reduziert MIKROPLASTIK, CHLOR, KALK, SCHWERMETALLE
Philips Water Wasserfilter-Kartuschen Geschmack+, 12 er-Pack, Brita-kompatibel, reduziert MIKROPLASTIK, CHLOR, KALK, SCHWERMETALLE

  • KOMPATIBEL mit allen PHILIPS WATER Kannen und Wasserspendern.
  • KOMPATIBEL mit allen Brita-Kannen (Maxtra, Maxtra+, PerfectFit).
  • PHILIPS GESCHMACK+ FILTER: Reduziert effektiv Schadstoffe wie MIKROPLASTIK, CHLOR, KALK, SCHWERMETALLE, PFOAs und andere Verunreinigungen.
  • SUPERIOR FILTRATION: Hochleistungstechnologie ermöglicht eine stärkere Reduzierung von Kalkablagerungen und 20% schnellere Wasserfiltration (im Vergleich zu herkömmlichen Modellen).
  • VERLÄNGERT DIE LEBENSDAUER VON KÜCHENGERÄTEN, indem es Kalkablagerungen verhindert und den Geschmack Ihrer Lieblingsgetränke und -gerichte verbessert.
  • 12 MONATE FRISCHES WASSER: Jede Kartusche reicht für ca. 1 Monat oder 150 l.
35,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie erkenne ich, ob meine Wasserleitungen problematisch sind?

Probleme entstehen oft bei sehr alten Leitungen, besonders wenn sie aus Blei oder Kupfer sind. Zeichen können Verfärbungen des Wassers, metallischer Geschmack oder anhaltende Trübungen sein. Wenn du solche Symptome bemerkst, ist ein Wassertest sinnvoll, um eine Belastung sicher auszuschließen.

Hilft das Abkochen, das Leitungswasser sicherer zu machen?

Abkochen tötet Keime und Bakterien effektiv ab, entfernt aber keine chemischen Schadstoffe wie Schwermetalle oder Pestizide. Es ist eine gute Maßnahme bei mikrobiellen Problemen, aber kein Allheilmittel. Wenn Schadstoffe vermutet werden, solltest du andere Filtermethoden oder Wasser aus geprüften Quellen verwenden.

Welche Rolle spielen Wasserfilter bei der Sicherheit des Leitungswassers?

Wasserfilter können bestimmte Verunreinigungen wie Chlor, Schwermetalle oder Keime reduzieren. Die Wirksamkeit hängt vom Filtertyp ab. Wählst du einen passenden Filter und wartest ihn regelmäßig, kannst du die Wasserqualität für den Alltag deutlich verbessern.

Sollte ich Leitungswasser bei Erkrankungen generell meiden?

Nicht immer, aber Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder bestimmten chronischen Krankheiten sollten besonders vorsichtig sein. Sie reagieren empfindlicher auf Verunreinigungen, die für Gesunde unbedenklich sein können. Im Zweifel lohnt sich eine Rücksprache mit dem Arzt und gegebenenfalls die Nutzung von gefiltertem oder mineralischem Wasser.

Checkliste: Was du überprüfen solltest, bevor du Leitungswasser trinkst


  • Wasser optisch prüfen: Sieh dir das Wasser an. Es sollte klar sein und keine Partikel oder Verfärbungen aufweisen.

  • Auf Geruch achten: Ein unangenehmer oder ungewöhnlicher Geruch kann auf Verunreinigungen hinweisen und sollte ein Warnsignal sein.

  • Geschmack testen: Ein metallischer, chloriger oder seltsamer Geschmack ist ein Hinweis darauf, dass das Wasser nicht bedenkenlos getrunken werden sollte.

  • Informationen über Leitungen einholen: Kennst du das Alter und Material deiner Wasserleitungen? Alte Rohre können Schwermetalle abgeben.

  • Nach Bau- oder Reparaturarbeiten vorsichtig sein: Wasser aus frisch bearbeiteten Leitungen sollte einige Minuten laufen, um Rückstände zu spülen.

  • Stagnierendes Wasser vermeiden: Leitungswasser aus selten benutzten Anschlüssen kann Keime enthalten – lass es vor Gebrauch durchfließen.

  • Gesundheitszustand berücksichtigen: Bei geschwächtem Immunsystem oder Erkrankungen solltest du besonders auf sauberes Wasser achten oder gefiltertes Wasser nutzen.

  • Im Zweifel Wasser testen lassen: Wenn du unsicher bist, kann ein professioneller Wassertest Klarheit über eventuelle Verunreinigungen bringen.

Was du über Trinkwasserqualität aus dem Hahn wissen solltest

Wie wird Trinkwasser überwacht?

In Deutschland gibt es klare Regeln, die genau festlegen, wie Trinkwasser beschaffen sein muss. Die „Trinkwasserverordnung“ sorgt dafür, dass Wasser aus dem Hahn gesundheitlich unbedenklich ist. Die Wasserversorger prüfen regelmäßig verschiedene Stoffe im Wasser, zum Beispiel Keime, Schwermetalle und chemische Rückstände. Die Ergebnisse dürfen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. So wird sichergestellt, dass das Wasser sauber und sicher ist.

Was bedeutet Wasserqualität konkret?

Wasserqualität beschreibt, wie rein und unbedenklich das Wasser für den Menschen ist. Dabei spielen verschiedene Werte eine Rolle, wie der Härtegrad, der pH-Wert und die Menge bestimmter Stoffe. Einige Inhaltsstoffe wie Calcium oder Magnesium sind normal und teilweise sogar gesund. Andere, wie Blei oder Keime, sollten nicht oder nur in sehr geringen Mengen vorhanden sein.

Wie kannst du die Qualität deines Wassers prüfen?

Neben den Tests der Wasserversorger kannst du auch selbst eine Wasseranalyse durchführen lassen. Es gibt einfache Testsets für zu Hause oder professionelle Labore. So kannst du zuverlässig feststellen, ob dein Wasser wirklich in Ordnung ist. Das ist besonders ratsam, wenn du in einem alten Haus wohnst oder du Veränderungen am Wasser bemerkst.

Warum ist die Wasserqualität manchmal unterschiedlich?

Die Qualität kann variieren, weil Wasser durch unterschiedliche Leitungen fließt und je nach Region verschiedene Quellen hat. Alte oder beschädigte Rohre können die Reinheit beeinflussen. Auch Umwelteinflüsse wie Landwirtschaft oder Industrie können Spurenstoffe ins Wasser bringen. Deshalb ist es wichtig, aufmerksam zu sein und bei Zweifeln das Wasser prüfen zu lassen.